Sonntag, 27.11.
10:00 |
FIfF-Mitgliederversammlung (öffentlich) |
12:10 |
Kai Nothdurft und Sylvia Johnigk: We hate to say we told you so – IT Sicherheit als Kriegshandwerk
IT-Sicherheit und Cyperwar stehen im Widerspruch zu einander, obwohl sich Militär und Geheimdienste Methoden und Wissen der IT-Sicherheit zu nutze macht. Baut man Cyperwaffen und setzt sie ein, so schwächt man die Sicherheit der IT Infrastruktur und daran angeschlossene Systeme. Für Cyberwaffen benötigt man geheimgehaltene Schwachstellen. Doch das Wissen um diese Schwachstellen bleibt nicht geheim, sondern gelangt irgendwann auch zu anderen nicht staatlichen Kriminellen und gefährdet die IT-Sicherheit.(Video) |
13:00 |
Debora Weber-Wulff: Viel Licht und noch mehr Schatten: Plagiat in Dissertationen
Seit 2011 wird bei VroniPlag Wiki Plagiat in Dissertationen dokumentiert, aktuell sind 175 Fälle publiziert worden. Obwohl diese Fälle nur die Spitze des Eisbergs sind, reagieren die Hochschulen teilweise sehr träge auf Plagiatsanzeigen, obwohl es durchaus Lichtblicke gibt. Interessanterweise sind die Dissertationen alle veröffentlicht, also eigentlich sichtbar für jedem. Nur, wie macht man Plagiat sichtbar?(Video) |
13:45 |
kleine Pause (20 Minuten) |
14:05 |
Arne Semsrott: 10 Jahre Informationsfreiheitsgesetz – Wie wir den Staat zu mehr Transparenz zwingen
Das Informationsfreiheitsgesetz feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag – und niemand feiert mit. Zwar ist der Zugang zu staatlichen Informationen längst als Teil der Menschenrechtskonvention und der Jahrhundertziele der Vereinten Nationen anerkannt. In Deutschland bleibt das Thema aufgrund mangelnden Engagements und schlechten Gesetzen aber meist unter dem Radar. Wie können wir das ändern? Und welche Mittel haben wir, um den Staat zu mehr Transparenz zu zwingen?(Video) |
15:10 |
Ok-Hee Jeong: Social Media in Südkorea: Staatliches Machtinstrument vs. „fünfte Gewalt“ in einer defekten Demokratie
Seit der Gründung der Republik 1948 herrschten jahrzehntelang Diktatoren über Südkorea. Erst Ende 1980 gelang es den Bürgern, sich die Demokratie zu erkämpfen. Dennoch ist das Erbe der Diktaturzeit immer noch nicht überwunden.
Mittlerweile nennt sich Südkorea stolz eine „digitale Supermacht“. Nirgendwo sonst ist die Infrastruktur des Internets so fortgeschritten wie in Südkorea, die Internetverbindung so schnell und die sozialen Netzwerke so unentbehrlich.
Der Geheimdienst und eine Cybereinheit des Militärs machten sich bei der Präsidentschaftswahl 2012 genau das zunutze und führten mithilfe der Social Media für den Wahlsieg der jetzigen Präsidentin Park Geun-Hye verdeckt Wahlkampf.
Wie der Staat mithilfe der Social Media die Bürger manipuliert und lenkt, aber gleichzeitig wie unentbehrlich die Rolle der Social Media als „fünfte Gewalt“ in dieser defekten Demokratie ist, soll in diesem Beitrag anhand einiger Beispiele beleuchtet werden.
(Video) |
15:55 |
Ausklang |
16:00 |
Ende |
Über die Rednerinnen und Redner
Jan Philipp Albrecht sitzt für die Grünen im EU-Parlament und verhandelte dort wesentlich die EU-Datenschutzgrundverordnung. Zudem ist er dort stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses. Davor spezialisierte er sich in IT-Recht an den Universitäten Hannover und Oslo. Seither lehrt er neben seiner Abgeordnetentätigkeit Europäische Rechtsinformatik an der Universität Wien und schreibt juristische Fachbeiträge.
Corinna Bath ist derzeit Gastprofessorin für „Gender&Technik“ an der TU Graz. Sie hat seit 2012 die Maria-Goeppert-Mayer-Professur für Gender, Technik und Mobilität an der TU Braunschweig inne. Als Informatikerin und Geschlechterforscherin interessiert sie sich für Vergeschlechtlichungen informatischer Artefakte wie Algorithmen und Möglichkeiten, den damit verbundenen Problematiken entgegenzuwirken.
Anna Biselli schreibt für netzpolitik.org, und dokumentiert zusammen mit Andre Meister jede öffentliche Sitzung des NSA-Untersuchungsausschusses. Da die Originalprotokolle erst nach dem Abschluss des Ausschusses veröffentlicht werden sollen, sind die Live-Blogs derzeit die einzige Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die Sitzungen zu bekommen. Anna versucht herauszufinden, was man gegen Geheimdienste und andere Spielarten der Überwachung tun kann.
Wolfgang Coy ist Informatiker und gestaltete den Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ in Deutschland wesentlich mit. Er leitete die Forschungsgruppe „Informatik in Bildung und Gesellschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet aktuell im Interdisziplinären Labor „Bild – Wissen – Gestaltung“. Er ist im Beirat des FIfF.
Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Davor war die Diplom-Informatikerin sieben Jahre lang stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz. Im ULD hat sie den Bereich der Projekte für technischen Datenschutz und das Innovationszentrum Datenschutz & Datensicherheit (ULD-i) aufgebaut. Seit 1995 arbeitet sie zu Themen des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Ihr Schwerpunkt liegt auf der grundrechtskonformen Gestaltung von Systemen, insbesondere durch Privacy by Design und Privacy by Default.
Leon Hempel leitet den Forschungsbereich Sicherheit – Risiko – Privatheit am Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin. Er beschäftigt sich u. a. mit Beobachtungstechnologien und ihrer Geschichte, mit der Relation von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im Kontext vergleichender Infrastrukturforschung sowie mit dem Thema Sicherheit und Zeit(-Bindung). Er hat zudem eine Gastprofessur für inderdiziplinäre Lehre an der Technischen Universität Darmstadt inne.
Ok-Hee Jeong arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Ihre Themenschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft Südkoreas. Ihr erster Dokumentarfilm SEWOL wurde 2015 fertiggestellt und hat Ende 2016 Premiere in Deutschland. Zurzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Dokumentarfilm über Liebe im Alter bei gleichgeschlechtlichen Paaren.
Sylvia Johnigk forscht und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich IT-Sicherheit, seit 2009 ist sie selbstständige Beraterin in Großkonzernen. Ebenfalls seit 2009 ist sie im Vorstand des FIfF e.V.
Dieter Klumpp ist als Wissenschaftspublizist und Wissenschaftsmanager seit vier Jahrzehnten im interdisziplinären Themenbereich ‚Technik und Gesellschaft‘ tätig. Seit 1999 Lehraufträge an Universitäten (Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Informatik, Soziologie), seit 2012 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Zusammen mit internationalen Partnern wirkt er im unabhängigen Institut für Kommunikationsforschung e.V., Stuttgart.
Andrea Knaut ist Informatikerin und hat ihre Dissertation zum Thema "Fehler und Benutzungsprobleme von Fingerabdruckerkennungssystemen im gesellschaftlichen Kontext" geschrieben. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie mehrere Jahre an der Humboldt-Universität zu Informatik und Gesellschaft und der Didaktik der Informatik geforscht und gelehrt. Sie ist aktiv in der Fachgruppe "Internet und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik e.V. und Mitglied des FIfF e.V.
Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen und Vorstandsmitglied des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Neben seinen fachlichen Schwerpunkten hat er seit vielen Jahren auch immer wieder zur unheilvollen Verflechtung von Informatik und Rüstung in Wort und Schrift Stellung genommen.
Max Krüger is interested in spaces, experiences and technologies to foster collaboration, creativity and the active exchange of knowledge. He worked on several highly regarded projects including UIKonf, the Global Innovation Lounge and the Creative Space Explorer. He recently helped to start a University Hackerspace in Lahore, Pakistan.
Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Sachbuchautorin, Sprecherin des CCC und Redakteurin bei Netzpolitik.org. Sie beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Datenschutz und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Automatisierung insgesamt. Darüber schreibt sie auch regelmäßig in ihrer FAZ-Kolumne "Aus dem Maschinenraum".
Klaus Landefeld ist Vorstand für Infrastruktur und Netze beim eco e.V., dem größten Verband der Internetwirtschaft in Europa. Er ist Beirat der DE-CIX Management GmbH, Betreiberin des weltgrößten Internetknotens. Darüber hinaus ist er selbständiger Unternehmer und Gründungsmitglied der DENIC eG, AMS-IX, MINX und weiteren IP-Exchanges weltweit. Er war geladener Sachverständiger im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages.
Erich Möchel ist seit 1983 Medienkritiker und Kulturjournalist; für den Falter, das Radio OE1, den Standard, das Wirtschaftsblatt, für heise.de, quintessenz, Futurezone, den ORF und einige mehr. Er beschäftigte sich schon lange vor Edward Snowden und Echelon kritisch mit geheimdienstlichen Abhörpraktiken. Darüber hinaus ist er Mitglied beim Österreichischen Journalisten-Club und im International Board of Advisors von Privacy International. Er ist zudem Autor mehrerer Romane und Theaterstücke.
Kai Nothdurft arbeitet als Information Security Officer in einer großen deutschen Versicherung. Seit 2009 ist Kai Nothdurft im Vorstand des FIfF e.V. aktiv. Seit Jahren hält er Vortäge und schreibt Artikel, die sich kritisch mit seinem Fachgebiet der IT-Sicherheit beschäftigen.
Arne Semsrott arbeitet für die Open Knowledge Foundation Deutschland und betreut dort das Portal zur Informationsfreiheit FragDenStaat.de. Außerdem leitet er bei Transparency Deutschland die AG Wissenschaft und ist Mitglied im Beirat des Whistleblower-Netzwerks.
Judith Simon ist Associate Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der IT University of Copenhagen. Sie ist zudem Editorin der Journals „Philosophy & Technology“ und „Big Data & Society“ sowie Vorstandsmitglied in der International Association of Computing and Philosophy (IACAP) sowie der International Society for Ethics and Information Technology (INSEIT).
Melanie Stilz has a background in European Ethnology and Computer Science and a PhD in Communications, researching on the intersection of digital technologies, communication studies, STS and international development. Since 2013 Melanie is a research associate at TU Berlin with a teaching a research interest in electronics, digital labs and ICTs and education and working on a freelance basis as a consultant in the same area.
Stefan Ullrich ist Kritischer Informatiker und seit 2011 Sprecher der Fachgruppe „Informatik und Ethik“ der Gesellschaft für Informatik (GI). Er forscht zu „neuen Öffentlichkeiten“.
Gaby Weber ist seit 1978 hauptberufliche Journalistin, arbeitete zuerst für den stern und ab 1981 für die ARD. Seit 1985 ist sie freiberuflich als Südamerika-Korrespondentin tätig. Für ihre Archivarbeit macht sie vom Recht auf Informationsfreigabe Gebrauch oder führt in diesen Angelegenheiten gerichtliche Verfahren gegen staatliche Institutionen zur Anerkennung dieses grundlegenden Rechts.
"Debora Weber-Wulff" is the orthonym of "WiseWoman" on Wikipedia and VroniPlag Wiki.